13. 01.

Jenseits von bloßer Duldung. Diversität und starker Pluralismus

Vortrag von Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli an der Hochschule Konstanz

Toleranz meint ursprünglich so viel wie: Duldung der von der anerkannten Doktrin abweichenden Meinungen in Fragen der Religion. Das bedeutete aber nicht, dass diese Meinungen deswegen schon als wahr anerkannt worden wären. Auf das gesellschaftliche und politische Leben als Ganzes übertragen heißt dies, dass in einem aufgeklärten Gemeinwesen auch von der offiziellen staatlichen Auffassung abweichende Meinungen geduldet werden sollten. (weiter...)

Pressebild_Isabelle-Laumer_c_Alice-Auersperg

14. 01.

Die erstaun­lichen Fähig­keiten von Menschen­affen

Vortrag von Dr. Isabelle Laumer im Rahmen der Kortizes-Reihe »Vom Reiz der Sinne« in Nürnberg

Selbst­medikation, Werk­zeug­gebrauch und Humor: Wie ähnlich sind uns Menschenaffen? Dr. Isabelle Laumer arbeitet seit vielen Jahren mit unseren nächsten Verwandten. In ihrem Vortrag berichtet sie über die erstaunlichen kognitiven Fähigkeiten von Orang-Utan, Schimpanse & Co., aber auch über ihre Emotionen und ihr komplexes Sozialleben sowie über ihre Fähigkeiten, Wunden zu behandeln. Die Veranstaltung wird vom Kortizes-Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs in Kooperation mit der gbs und dem Bildungszentrum Nürnberg ausgerichtet. (weiter...)

kortizes.de

19. 01.

Humanistischer Salon: Verschwörungs­theorien philosophisch betrachtet - Descartes’ Täuscher­gott reloaded?

Vortrag und Diskussion mit Dr. Romy Jaster in der Villa Leon in Nürnberg

Die Rede von Verschwörungstheorien ist in aller Munde. Aber was sind Verschwörungstheorien eigentlich? Wie so häufig, stellt sich die Beantwortung dieser Frage bei näherem Hinsehen als äußerst schwierig heraus. Es hilft, sich die Ähnlichkeiten zwischen Verschwörungstheorien und sogenannten skeptischen Szenarien vor Augen zu führen: In Descartes’ Täuschergott-Szenario werden wir stets von einem überaus mächtigen Dämon getäuscht, im Gehirn-im-Tank-Szenario übernimmt diesen Job ein böser Wissenschaftler. Die Veranstaltung wird vom Kortizes-Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs mit Unterstützung der Giordano-Buno-Stiftung ausgerichtet. (weiter...)

20. 01.

Irrtum und Duldsamkeit

Vortrag von Prof. Dr. phil. Volker Friedrich an der Hochschule Konstanz

Unter den Traditionslinien in der Geschichte der Philosophie lässt sich eine ausmachen, die sich der Skeptik, der Kritik, der Aufklärung verpflichtet sieht. Diese Traditionslinie geht davon aus, dass die Möglichkeit, sich zu irren, ein urmenschliches Kennzeichen ist. Die dahinterliegende, tiefe philosophische Frage ist die nach der Wahrheit. Gibt es sie? Wenn ja: Können wir uns sicher sein, in ihrem Besitz zu sein? (weiter...)

Foto: © Peter Hönnemann

21. 01.

Heimatkunde: Falsche Wahrheiten, richtige Lügen

Lesung mit Helmut Ortner in Karlsruhe

Es geht um verdrängte deutsche Vergangenheit und kontaminierte Gegenwart, um religiöse Anmaßung und säkulare Verteidigung, um populistische Politik und Demokratie-Verachtung, um Autonomie und Konformismus. Ortners Essays sind ein leidenschaftliches Plädoyer für eine offene, demokratische Gesellschaft – gegen rückwärtsgewandte Populisten, Verschwörungstheorien und religiöse Fanatiker. Der ehemalige Chefredakteur des »Journal Frankfurt« präsentiert sein neues Buch »Heimatkunde – Falsche Wahrheiten, richtige Lügen« im Zieglersaal im Restaurant Akropolis. (weiter...)