09. 06.

180 Jahre Bertha von Suttner

Info-Spaziergang mit Andrée Gerland in der Bertha-von-Suttner-Straße in Tübingen

Vor 180 Jahren erblickte Bertha Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau in Prag das Licht der Welt. Als Bertha von Suttner wird sie in ihrer zweiten Lebenshälfte einer internationalen Friedensbewegung voranstehen und diese maßgeblich prägen, allen voran durch ihr Erfolgswerk „Die Waffen nieder!“. Die Humanistin überzeugte aber auch durch ihren leidenschaftlichen Kampf gegen den Antisemitismus und ihren Einsatz in der Frauenbewegung sowie der Tierrechtsbewegung. In dem knapp 1-stündigen Vortrag, der im Freien stattfindet, wird das Werk und Wirken der Humanistin Suttner nachgezeichnet, gewürdigt und wieder zum Leben erweckt. (weiter...)

09. 06.

Hat Religion Zukunft? Christen und Humanisten im Dialog

Podiumsdiskussion mit Dr. Frank Vogelsang und Helmut Fink in Nürnberg

Die soziologischen Daten zeigen seit Jahren eine abnehmende Kirchenbindung. Welche weltanschaulichen Entwicklungen stecken dahinter? Alte Gewissheiten werden brüchig. Aber stellen sich stattdessen gleich wieder neue ein? Zwischen Glauben und Wissen, Hoffnung und Skepsis gilt es, einen eigenen Weg zu finden. Was hält die Gesellschaft zusammen, wenn gemeinsame religiöse Überzeugungen nicht mehr vorherrschen? Wie gelingen uns Vergewisserung und Orientierung heute? Um diese Fragen wird es in der Podiumsdiskussion gehen. (weiter...)

Tectum Verlag

10. 06.

Die Legende von der Christlichen Moral: Warum das Christentum moralisch orientierungslos ist

Buchvorstellung mit Andreas Edmüller in Nürnberg

Die christlichen Kirchen gelten für viele Menschen in Deutschland auch heute noch als die Hüter der Moral – aber sind sie das auch wirklich? Wie erklären sich Christen die großen Unstimmigkeiten in den Antworten, die Gläubige im Laufe der Geschichte zu jeder möglichen moralischen Fragestellung vertreten haben? Mithilfe der christlichen Morallehre lassen sich scheinbar sowohl Krieg als auch Frieden, die Gleichberechtigung und die Unterdrückung von Frauen, die Ehe für Alle und das Verbot gleichgeschlechtlicher Ehen gleichermaßen rechtfertigen. Diesem kontroversen Thema widmet sich Andreas Edmüller in seinem Buch, das er auf Einladung des bfg Nürnberg im Zeitungscafé Hermann Kesten vorstellen wird. (weiter...)

Pressebild_Klaus-Mainzer_c_Udo-Keller-Stiftung

15. 06.

Zukunft durch nach­haltige Innovation - Im Wett­kampf der Systeme

Virtuelle Buchpräsentation von Prof. Dr. Klaus Mainzer (Moderation: Helmut Fink)

Auf dem Hintergrund der aktuellen politischen, wirtschaftlichen und militärischen Weltlage wird deutlich, woran es in der jüngsten Vergangenheit gravierend mangelte – an strategischem Denken. Der Schlüssel zu einer gelungenen Strategie für Europa heißt Innovation. Klaus Mainzer beschäftigt sich in seinem Buch mit der Frage, wie wir beschleunigt auf nachhaltige Innovationen umsteigen können, um das eigentliche große Menschheitsproblem - die globale Umwelt- und Klimakrise - zu lösen. Die Lesung wird von Kortizes in Kooperation mit der Giordano-Bruno-Stiftung ausgerichtet. (weiter...)

20. 06.

Wieviel Religion verträgt die säkulare Gesellschaft?

Diskussion mit Friedrich Wilhelm Graf & Michael Schmidt-Salomon im Rahmen der Frankfurter Debatten

Wir leben in zunehmend säkularisierten Gesellschaften. Im Westen sind politische und religiöse Macht seit langem getrennt, und die Zahl der Nichtgläubigen nimmt zu, doch genießen die Religionsgemeinschaften in ethischer und sozialer Hinsicht sowie in der Gesetzgebung weiterhin einen privilegierten Status. Wozu brauchen wir noch Religionen? Welche Rolle sollten Religionen in demokratischen Gesellschaften des 21. Jahrhunderts spielen und wie sollte der Staat mit ihnen umgehen? (weiter...)