03. 05. - 04. 05.

Philosophie und Verständigung in der pluralistischen Gesellschaft

Fachkonferenz für Bildungspraktiker, Philosophen und Bildungspolitiker in Berlin

Ein gelingendes Miteinander von Staaten, Gesellschaften, Gruppen innerhalb einer Gesellschaft und Individuen muss sowohl durch die Verbindlichkeit der Menschenrechte als auch durch die Toleranz gegenüber verschiedenen Lebensstilen und Werten gekennzeichnet sein. Philosophische Bildung sollte heute an sich selbst den Anspruch stellen, einen Beitrag zur notwendigen Balance zwischen Verbindlichkeit und Toleranz in der Gesellschaft zu leisten. Mit Hilfe von rationalem Dialog kann philosophische Bildung Orientierung in einer vielfältigen und oft widersprüchlichen Gesellschaft geben.

Wie aber kann das gelingen und was vermag philosophische Orientierung wirklich zu leisten? Wie kann Verbindlichkeit im Zeitalter der Postmoderne reklamiert werden, wo sind Grenzen der Toleranz? Welche Schüler/innen und welche Eltern lassen sich (wie) erreichen? Welche methodischen und thematischen Zugänge sind möglich?

Für wen?

Vertreter von Bildungsministerien, Schulbuchverlagen, Lehrerverbänden, Gewerkschaften und Medien, Philosophie-/Ethikdidaktiker der Universitäten, Lehrer/innen der Fächer Philosophie und Ethik, Studierende


Vorläufiges Programm:

Freitag, 3. Mai 2013

9:00 - 9:20
Grußworte
Deutsche UNESCO-Kommission, Freie Universität Berlin, Forum Fachdidaktik, Deutsche Gesellschaft für Philosophie

9:20 - 11:00
Philosophie und kulturelle Vielfalt
Christoph Wulf: Kulturelles Lernen als mimetisches Lernen
Dieter Birnbacher:  Die Stellung der Philosophie in der multikulturellen Gesellschaft
Ulrich Steinvorth: Philosophie und internationale Konsensfindung 
Anschließend Podiumsdiskussion (Moderation: Lutz Möller)

Kaffeepause

11:30 - 12:15
Integration und Inklusion - Kulturelle Grundlagen
Haci-Halil Uslucan: Chancen gemeinsamer philosophischer Bildung

12:15 - 13:00
Parallele Workshops Best Practice
Roland Henke    
Franziska Useli: Menschenrechte. Schutz und Pflicht für alle?
Daniela Camhy: Philosophieren mit (Grundschul)Kindern als systematischer Baustein der Toleranzerziehung

Mittagspause

14:00 - 15:15
Was kann philosophische Bildung leisten?
Volker Steenblock: Was benötigt die philosophische Bildung? (Impulsreferat)
Podiumsdiskussion, u.a. mit Dieter Birnbacher, Michael Bongardt und Ekkehard Martens (Moderation: Johannes Rohbeck)

15:30 - 16:15
Parallel Workshops Best Practice
Peter Kriesel
Klaus Draken: Das sokratische Paradigma und seine Potential zur Individualisierung von Lernprozessen
Bettina Bussmann: Krieg und Frieden in einer 7. Klasse

Kaffeepause

16:45 - 17:45
Keynote
Susan Neiman: Wem gehört die Aufklärung?
(Moderation: Markus Tiedemann)


Samstag, 4. Mai 2013

9:00 - 10:00
Philosophie- und Ethikunterricht in Deutschland und Europa
Urs Thurnherr: Philosophieunterricht und die Europäische Idee
Johannes Rohbeck: Was es zu erforschen gilt!

10:00-10:45
Keynote
Georg Lind: Moralisch-demokratische Kompetenzförderung für globale Demokratie. Die
Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion
(Moderation: Markus Tiedemann)

Kaffeepause

11:00 – 11:45
Parallele Workshops Best Practice
Klaus Goergen: Interkulturelle Konflikte im multikulturellen Ethikunterricht  
Klaus Draken: Heterogenität mit sokratisch reflektierter Methodenvielfalt begegnen
Georg Lind: Die Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion: Demonstration und Aussprache

Kaffeepause

12:00 - 12:30
Resümee der Tagung

12:30 - 13:30
Vollversammlung des Forums Fachdidaktik

Anmeldung