28. Seminar des DFW auf Schloss Schney in Lichtenfels
Darin sind 3 wesentliche Aspekte zu unterscheiden:
1. In vielen wichtigen Bereichen ist unsere Welt vernetzt. Wenn z.B. im Amazonasgebiet der Urwald durch Abholzen reduziert wird, wirkt sich das auf den Boden dort und auf das Klima in der Welt aus.
2. In der Weltbürgerlichkeit, die wir als innere Einstellung definieren, liegt eine ethische Forderung, dass wir verantwortungsvoll handeln sollten. Denn unser Handeln hat Auswirkungen auf andere Menschen, für deren Achtung die Menschenrechte unsere Grundlage sein muss.
3. Beim weltbürgerlichen Lernen müssen die Schlüsselprobleme unserer Zeit einfließen, wie z.B.: die ökologische Problematik, die Energieproblematik, Kriegsgefahren – Friedensarbeit, wachsende Weltbevölkerung und Ernährungsfragen, Migrationsbewegungen, Begegnung und tolerantes Zusammenleben von Religionen, Kulturen und Weltanschauungen, Informations- und Steuerungsmedien, personale Identitätsbildung in pluralen Gesellschaften mit verantwortbarer Lebensgestaltung.
In diesem Seminar, das ein Arbeitsseminar sein soll, wollen wir der Frage nachgehen, wie wir in der Praxis eine weltbürgerliche Gesinnung Kindern und Jugendlichen vermitteln können. Dazu wollen wir Ansätze zu Modellen entwickeln, die zu praktischen Hilfen im Erziehungsprozess ausgebaut werden können. Unser Ziel ist es, dass wir am Ende Lerneinheiten entwickeln, die wir Eltern, Erziehern und Erzieherinnen, Jugendgruppenleitern und –leiterinnen oder Lehrern und Lehrerinnen an die Hand geben können, indem wir unsere Ergebnisse ins Internet stellen oder über Verlage veröffentlichen.
Dieses Seminar ist kein Seminar nur für Fachleute, sondern es sollen die praktischen Erfahrungen und erlebten Möglichkeiten aller Interessierten in den zu bearbeitenden Themen zum Tragen kommen. Denn die Vermittlung einer weltbürgerlichen Kompetenz ist nicht ausschließlich ein Anliegen eines Schulfaches, sondern sie sollte ein integrativer Bestandteil in einem Erziehungsprozess sein, sei es in der Familie, sei es in der Kindergruppe, sei es in der Jugendgruppe, sei es in verschiedenen Unterrichtsfächern, sei es in einem Projekt.
Wie wir sehen, gibt es viele Möglichkeiten, weltbürgerliches Lernen in die Praxis umzusetzen. Daher wird sich die Seminargruppe in einem ersten Arbeitsschritt auf wenige Formen festlegen, die sich nach den Interessen und Schwerpunkten der Teilnehmenden richten. Dann werden die herausgefundenen Formen in Arbeitsgruppen bearbeitet. Am Ende des Seminars wird die Seminargruppe im Plenum entscheiden, welche Formen wie weiterbearbeitet werden können unter den drei Maßgaben: Wer? - Mit wem? - Bis wann?
Programm
Freitag 1. Februar 2013
18:00 Uhr Anreise / Abendimbiss
19:00 Uhr Eröffnungsrunde
19:30 Uhr Einführung und Festlegung
der Arbeitsbereiche
Samstag 2. Februar 2013
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Arbeitsgruppenbildung
9:30 Beginn der Arbeit in den Gruppen
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Fortsetzung der Gruppenarbeit
12:30 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr 3. Phase der Gruppenarbeit
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr 4. Phase der Gruppenarbeit und
Zusammenfassung der Ergebnisse
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Gemütliche Runde
Sonntag 3. Februar 2013
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Vortragen der Arbeitsergebnisse
Aussprache
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Welche Ergebnisse sollen
weiterbearbeitet werden
Wer? Mit wem? Bis wann
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Ende des Seminars
________________________
Anmeldung bitte schriftlich an
Horst Prem
Prinz-Otto-Str. 9
85521 Ottobrunn
Tel. 089/6096255 Fax 089/6090177
horst.prem@gmx.net
Erbeten bis 12. Januar 2012
Wo: | Franken-Akademie Schloß Schney Schlossplatz 8 Lichtenfels |
---|---|
Wann: | Fr 01. Feb 2013, 18:00 - So 03. Feb 2013, 13:30 |
Veranstalter: | Dachverbandes Freier Weltanschauungsgemeinschaften e.V. (DFW) |
Eintritt: | Inkl. Logis und Verpflegung pro Person (Zweibettzimmer: 130 €, Einbettzimmer:140 € |