Ein Vortrag von Gerhard Rampp in Augsburg
Vor allem aber behandelt der Vortrag die ethischen Grundlagen des humanen Sterbens: das Selbstbestimmungsrecht des Individuums in der letzten Lebensphase, die Eigenverantwortung, das Prinzip der Toleranz (verschiedene Menschen können in der gleichen Situation zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen) und die vernunftorientierte Abwägung - allesamt Grundwerte der europäischen Aufklärung, die sich in der demokratischen Gesellschaft fast überall durchgesetzt haben. Eine Rolle spielt dabei auch die in verschiedenen Weltanschauungen unterschiedliche Sicht des Todes.
Wo: | Zeughaus, Hollsaal a Zeugplatz 4 DE- Ausgburg |
---|---|
Wann: | Sa 25. Jun 2011, 15:00 |
Veranstalter: | Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben |