21. 09. - 23. 09.

Globales Lernen und lokales Handeln

Überlegungen für ein Projekt „Weltbürgerlichkeit“ als Unterrichtsprojekt

Was läuft schief mit der Integration fremder Kulturen in Deutschland und in Europa? „Der Umgang mit moralischer und religiöser Vielfalt ist eine der größten Herausforderungen, mit denen unsere Gesellschaften gegenwärtig konfrontiert sind“.

Dies steht auf dem Klappentext des Büchleins von Jocelyn Maclure und Charles Taylor des im Suhrkamp Verlag erschienen Büchleins „Laizität und Gewissensfreiheit“. Auch das Land Quebec hat mit diesen Problemen zu kämpfen und kam nach eingehender Analyse zum Ergebnis, 2008 den Konfessionsunterricht an den Schulen durch einen staatlichen Unterricht verbindlich für Alle „Ethik und religiöse Kultur“ zu ersetzen. Im Land Berlin wurde nach fünf Frauenehrenmorden endlich ein für alle Konfessionen verbindlicher Ethikunterricht eingerichtet. Der Konfessionsunterricht bleibt davon unberührt.

2011 sagte sich in Norwegen ein Einzelner auf brutalste Weise vom Zusammenleben mit Unterschieden zwischen Menschen und Kulturen los. 2012 tötete in Toulouse ein junger Franzose sieben Menschen und in Deutschland mordete eine Bande, die sich nationalsozialistischer Untergrund nannte, über 10 Jahre unentdeckt 10 ausländische Unternehmer.

Wie gelingt die Integration unterschiedlicher Kulturen im globalen Dorf in Achtung vor den Unterschieden und im Wissen, eine gemeinsame Welt dabei zu teilen? Ist es nicht vor allem wichtig, zu einem Gespräch zu kommen, in dem wir nicht von Absolutismen ausgehen, von unbedingt gültigen Werten, sondern von dem, was dem vorausgeht, dem Wissen darum, wie wir uns gegenseitig verstehen und verständigen. Seit 1789 die französische Nationalversammlung die Menschenrechte und die Gleichberechtigung aller verkündete, sind sie zum Ansporn für viele geworden, nach Freiheit und Demokratie zu streben.

Unsere These ist: Mit Laizität in der Politik, wenn der Staat neutral gegenüber Religionen und Weltanschauungen eingestellt ist und handelt, ist die Voraussetzung für die Menschenrechte am besten zu verwirklichen. Fahndungslisten reichen dafür nicht aus. Ein Projekt „Weltbürgerlichkeit“ als Unterrichtsprojekt spricht diese Voraussetzungen an und will sie umsetzen in Praxis.

Programm

Freitag 21. September 2012
18:00 Uhr Anreise / Abendimbiss
19:00 Uhr Eröffnungsrunde
19:30 Uhr Eike Möller: Weltbürgerliche Erziehung
Aussprache

Samstag 22. September 2012
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Heiko Porsche: Staatsleistungen für die Kirchen – das Gutachten der HU
Aussprache
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Peter Kriesel: Umsetzung im Rahmen des Fachverbandes Ethik
Aussprache
12:30 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Horst Prem: Der kosmopolitische Blick und das globale Lernen
Aussprache
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Arbeitsgruppen
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Gemütliche Runde
Sonntag 23. September 2012
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Stephan Mögle-Stadel: Unterrichtsprojekte zum Thema Weltbürgerlichkeit
Aussprache
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Ende des Seminars

Referenten
Eike Möller, Studienrat a.D. und Leiter des Referates Erziehung & Bildung im DFW, Hamburg.
Heiko Porsche, Betriebswirt i.R., Vorsitzender des DfV, Hamburg.
Peter Kriesel, stellv. Vorsitzender des Fachverbandes Ethik, Brandenburg, www.fachverband-ethik.de.
Horst Prem, Vizepräsident des DFW und Vorsitzender des Jugend und Familienbildungswerkes Klingberg e.V., Ottobrunn, www.bildung-klingberg.de.
Stephan Mögle-Stadel, Dipl.-Pädagoge, Journalist, Buchautor Vizepräsident der Weltbürgerstiftung New York City, Stuttgart, www.weltdemokratie.de

Tagungsort und Übernachtung:
Jugend- und Bildungsstätte Klingberg
Fahrenkampsweg 7
23684 Scharbeutz/Klingberg
Tel. 04524/9388 Fax 04524/1483

Anmeldung an obige Anschrift
oder info@bildung-klingberg.de
bis 1.09.2012 erwünscht

Tagesgäste: Teilnehmerkosten 40,00 €

Logis und Verpflegung
im 3-4-Bett Zimmer 80,00 €
im Zweibettzimmer 95,00 €
im Einzelzimmer 110,00 €
Die Anzahl der Einzelzimmer ist begrenzt.
Zimmerwunsch und Besonderheiten wie vegetarisches
Essen etc. bitte angeben.
Bei Rücktritt nach dem 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn werden 50 % der Kosten fällig.

Überweisung der Seminarkosten
Jugend- und Familienbildungswerk Klingberg e.V.
Bank für Sozialwirtschaft Hannover
BLZ 251 205 10
Kto. 74 391 00