Dirk-Schulze-Makuch_c_Felix-Noak

28. 08.

Erwarten wir das Unerwartete! Die Suche nach Leben im Universum

Online-Vortrag von Prof. Dr. Dirk Schulze-Makuch, Moderation: Konstantin Haubner

Leben auf der Erde ist unglaublich divers und besiedelt selbst Habitate, die extremen Umweltbedingungen ausgesetzt sind. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie uns Einsichten über Leben auf der Erde helfen außerirdisches Leben zu finden, wie z.B. auf dem Mars, Jupiters Mond Europa oder Saturns Mond Titan.

Die Naturgeschichte der Erde zeigt, wie sich auch komplexes und intelligentes Leben auf Planeten entwickeln kann. Was bedeutet das für extraterrestrischen Lokalitäten? Könnte sich da auch intelligentes Leben entwickeln und was sind vielversprechende Lösungsansätze für das Fermi-Paradox?

Dirk Schulze-Makuch
Studium der Geologie in Gießen, Promotion in den Geowissenschaften an der University of Wisconsin-Milwaukee, USA. Nach Promotion Assistant Professor an der University of Texas at El Paso und NASA Faculty Fellow am Goddard Space Flight Center. Ab 2003 an der Washington State University, erst als Associate Professor, dann als (Full) Professor. In 2011 Verleihung des Friedrich-Wilhelm Bessel Preises der Humboldt Stiftung für Forschungsarbeiten in Exobiologie und Gastwissenschaftler am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Berlin. Seit 2013 ist Dirk Schulze-Makuch Professor an der Technischen Universität Berlin and seit 2017 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Astrobiologischen Gesellschaft.

Konstantin Haubner

Astrophysiker und aktuell Doktorand am Arcetri-Observatorium in Florenz, wo er an Galaxiendynamik und den Eigenschaften Dunkler Materie forscht. Sein Interesse gilt insbesondere dem Berührpunkt von Wissenschaft, Philosophie und Weltanschauung, und der Bedeutung, die Ergebnisse aus der astronomischen und physikalischen Forschung für unser Bild vom Menschen und seinem Platz im All haben. Haubner ist Stipendiat der Giordano-Bruno-Stiftung.

Die Veranstaltung in der Live-online-Vortragsreihe »Sternenklar« findet über diesen Zugangslink statt (Meeting-ID: 949 9586 0191). Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Deckung der entstehenden Kosten bitten die Veranstalter herzlich um Spenden an Kortizes: Entweder über Paypal oder per Überweisung. Vielen Dank! Spenden sind aufgrund der Gemeinnützigkeit steuerlich absetzbar.

Der Online-Vortrag wird von Kortizes mit Unterstützung der Giordano-Bruno-Stiftung ausgerichtet.