Pressebild_Michael-Scholz_c_Jens-Wegener

29. 04.

Der ewige Juden­hass – Anti­semitische Verschwörungs­theorien im Wandel der Zeit

Vortrag von Michael Scholz im Rahmen der Kortizes-Reihe »Vom Reiz des Übersinnlichen« in Nürnberg

Der Vortrag zeichnet die Entwicklung nach, in der die Juden von Sündenböcken zu den geheimen Beherrschern der Welt gemacht wurden. Er stellt die gängigsten Verschwörungstheorien mit antisemitischem Einschlag vor und erläutert die dahinterstehenden Vorurteile. Der Vortrag wird von Kortizes in Kooperation mit der gbs und dem Bildungszentrum Nürnberg ausgerichtet.

Die Juden beherrschen die Welt – das ist der Kerngedanke fast jeder antisemitischen Verschwörungstheorie. Seit Jahrhunderten wurde die jüdische Bevölkerung für jedes nur denkbare Übel, das die Menschen erdulden mussten, verantwortlich gemacht: schlechte Ernten, Naturkatastrophen, epidemische Krankheiten. Ende des 19. Jahrhunderts entstand dann die Vorstellung, dass eine jüdische Weltverschwörung die Welt ins Chaos stürzen wolle.

Michael Scholz ist Sachbuchautor und Bibliothekar. Seit 2015 betreibt er den Blog »Onkel Michaels kleine Welt«, in dem er sich mit Aufklärung zu sogenannter »Alternativmedizin«, Verschwörungstheorien, angeblichen Geheimgesellschaften, Antisemitismus und anderem Geschwurbel aller Art beschäftigt. 2023 erschien sein Buch »Von Eis-Nazis, Flugscheiben und geheimen U-Booten: Die Wahrheit über Neuschwabenland«, im Oktober 2024 dann sein aktuelles Buch »Antisemitische Verschwörungstheorien: Eine aktuelle Darstellung von Brunnenvergiftung bis Zinswucher«, beide bei Alibri.

Kurs buchbar unter der Nummer 00932

Anmeldung über Bildungszentrum Nürnberg; Eintritt Gesamtreihe: € 33,00; Kurs-Nr. Gesamtreihe 00930. Alle 4 Vorträge der Reihe können unter der Kursnummer 00931 bis 00934 auch einzeln gebucht werden. Einzeleintritt: € 10,00, ermäßigt € 6,50 (für Studierende und Kortizes-Förderkreis sowie Schüler/Studierende).

In Kooperation mit der Regionalgruppe Mittelfranken der Gesellschaft zur Wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften GWUP.