Lesung und Diskussion mit Autor Franz Josef Wetz an der Universität Freiburg
Gerade für diesseitsorientierte Menschen bedeutet das eigene Ende größtmöglichen Verlust. So natürlich der Tod biologisch auch ist, die Rückkehr ins Nichts erteilt uns allen eine bittere Lektion. Ohne sich auf religiöse Illusionen einzulassen und ohne sich voreilig mit rationalen Beschwichtigungen oder philosophischen Ratschlägen zu beruhigen, sucht Wetz nach Möglichkeiten eines Trostes. Dabei hinterfragt der Autor alle traditionellen Empfehlungen, die für sich allein unser Trostbedürfnis nicht stillen können. Hinzu muss eine gelebte Grundhaltung kommen, die sich durch Bescheidenheit auszeichnet. Zuletzt läuft alles auf ein Arrangement hinaus, bei dem sich sanfte Wehmut mit gedämpfter Heiterkeit vermischt. Versöhnung wäre ein zu großes Wort hierfür, maßvolle Menschlichkeit trifft es besser.
Zum Referenten:
Franz Josef Wetz, geboren 1958, Professor für Philosophie und Ethik in Schwäbisch Gmünd; Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung. Zahlreiche Publikationen, u.a. Illusion Menschenwürde (2005), Baustelle Körper (2009), Lob der Untreue (2011), Rebellion der Selbstachtung (2014), Exzesse - Wer tanzt, tötet nicht (2016). Zuletzt erschienen: Tod ohne Gott (2018).
Wo: | Universität Freiburg, technische Fakultät,Gebäude 101, zweites Obergeschoss, Raum 016/018 (Fakultätssitzungsraum) Georges- Köhler-Allee 101 DE-79100 Freiburg |
---|---|
Wann: | Mi 02. Jul 2025, 19:00 |
Veranstalter: | gbs Freiburg https://gbs-freiburg.de... |
Eintritt: | frei |