Foto: Evelin Frerk

12. 10.

Christlich-abendländische Kultur? Ein Beitrag zur Debatte über die Wurzeln Europas

Vortrag von Rolf Bergmeier in Stuttgart

"Demokratie", "Theater", auch "Orchester" sind griechisch. Im Jura-Studium werden römische Gesetzestexte gelehrt und das Medizinstudium kommt ohne Lateinkenntnisse nicht aus. Wir rechnen mit arabischen Ziffern und die Mathematik stammt aus Griechenland und Indien. Café und Koffer sind arabisch, ebenso Kümmel und Gitarre. Fragt man Politiker, was sie unter der "Kultur des Abendlandes" verstehen, so hört man im Regelfall etwas von "christlicher Kultur / christlichen Werten" oder von "christlichjüdischer Vergangenheit".

So einfach machen es sich Philosophen und freie Denker nicht. Sie haben von jeher dem Anspruch misstraut, Europas Kultur sei durch das Kreuz begründet worden. Zwar zweifeln sie die christliche Prägung Europas nicht an, meinen aber, es werde übersehen, wie Glaubenszwang und Indices verbotener Bücher der Geisteskultur zugesetzt haben. Es wird eine gereinigte, auf das "Gute" reduzierte und idealisierte Kultur beschrieben, die mit dem historisch fassbaren Geschehen kaum noch Berührungspunkte hat.

Es geht um die Frage, ob unsere Werte "christlich" sind und ob der Islam zu Europa gehört. Um die Frage nach den Wurzeln Europas und damit um antike und arabische Einflüsse. Um Freiheit und Gleichberechtigung, die in der Aufklärung politisches Gewicht bekamen und "Um die brandaktuelle Frage, ob das Christentum für Europa konstituierend gewesen ist".

Zum Referenten:
Rolf Bergmeier ist schriftstellerisch tätig und Autor diverser Publikationen, die sich mit der Schnittstelle "Alte Geschichte, frühes Mittelalter und Kirchengeschichte" beschäftigen. Neben dem Buch "Christlich-abendländische Kultur - Eine Legende" (2014) hat er auch die Titel "Kaiser Konstantin und die wilden Jahre des Christentums: Die Legende vom ersten christlichen Kaiser" (2010) und "Schatten über Europa. Der Untergang der antiken Kultur" (2012) veröffentlicht. Rolf Bergmeier ist MItglied im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung.

Kostenlose Platzreservierung unter: info@gbs-stuttgart.de
(Die Platzreservierung wird bis 5 Minuten vor Vortragsbeginn aufrechterhalten.)