Foto: Evelin Frerk

09. 11.

Wie kommt die Gesellschaft zu sozial gerechten Arbeitsverhältnissen?

Workshop mit Dr. Gisela Notz im Rahmen der Tagung "Inklusion {er}leben. Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Stadt - Arbeit - Bildung" - eine Veranstaltung in Leipzig

Die Idee der Inklusion ist eine Antwort auf die vielfältigen gesellschaftlichen Ausgrenzungen auch in unserer offenen Gesellschaft. Am auffälligsten sind diese Exklusionen bei Behinderungen. Doch es gibt sie auch aufgrund sozialer oder ethnischer Herkunft, wegen des Geschlechts oder der sexuellen Orientierung. Dabei geht es um den Ausschluss von wichtigen öffentlichen Gütern, Räumen und Netzen: Bildung, Erwerbsarbeit, Gesundheitssicherung, Mobilität, Kultur, Informationen. Eine an Inklusion orientierte Politik muss darauf reagieren und Gegenkonzepte entwickeln. Die Tagung will die Gelegenheit bieten, Überlegungen für solche Konzepte anzustellen. (weiter...)

wikipedia.de

wikipedia.de

09. 11.

Die Aufklärung – Beginn, Wirkungen, Ausblick

Veranstaltung zum 300. Geburtstag von Denis Diderot in Neu-Isenburg

300 Jahre nach Denis Diderots Geburt, dessen Encyclopédie zum Symbol der Aufklärung wurde, ist der Prozess der Aufklärung noch lange nicht beendet. (weiter...)

09. 11.

Ausgrenzung, Rassenwahn, Raub und Mord

Vorstellung der Dokumentation "hier wohnte …" - eine Veranstaltung in München

Die Dokumentation "hier wohnte..." erinnert an Frauen, Männer und Kinder, die als Nachbarn in Neuhausen lebten – bis sie wegen ihrer jüdischen Abstammung von den Nationalsozialisten und ihren Helfern ausgeschlossen, verfolgt, beraubt, vertrieben oder ermordet wurden. Der Aktionskünstler Wolfgang P. Kastner führt in das Erinnerungsprojekt ein, anschließend gibt es ein Gespräch mit Walter Joelsen, Überlebender des Naziterrors. (weiter...)

09. 11.

Ideologische Grundlagen der Kollaboration der Kirchen mit dem Nationalsozialismus

Vortrag von Hubertus Mynarek in Heidelberg

Prof. Mynarek spricht über die Wurzeln des Antisemitismus, beginnend mit dem Neuen Testament über den gesamten Verlauf der Kirchengeschichte bis zum Antisemitismus der Kirchen und Theologen während des Dritten Reiches. Er behandelt die Beziehungen und Affinitäten von Messias-Kult, Papst-Kult und Führer-Kult untereinander und untersucht die "religiöse" Bedeutung des Führers. (weiter...)