bfg-muenchen.de

23. 03.

My Body – My Choice!: Debatte um § 218 StGB

Veranstaltung mit der Münchner Stadträtin Marie Burneleit im Rationaltheater

Zwar wurde der umstrittene § 219a StGB (das Verbot der sogenannten "Werbung für den Schwangerschaftsabbruch") im letzten Jahr abgeschafft, doch die Abtreibung gilt nach § 218 StGB weiterhin als eine Straftat. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa und weltweit sind regressive, konservative und rechte Akteur*innen auf dem Vormarsch, die sich gegen das Menschenrecht auf Schwangerschaftsabbruch positionieren. Marie Burneleit, Münchner Stadträtin für Die PARTEI, diskutiert mit dem bfg München über den § 218 StGB und den bevorstehenden "Marsch für das Leben" radikaler Abtreibungsgegner*innen auf dem Münchner Königsplatz. Es moderiert Assunta Tammelleo, Vorsitzende des bfg München. (weiter...)

https://kortizes.de

24. 03. - 26. 03.

Welt, Körper, Geist - Der Platz des Menschen im Kosmos

Copernicus-Symposium 2023 in Nürnberg

Es war Sigmund Freud, der als erster von den drei großen Kränkungen der Menschheit sprach: Copernicus rückte die Erde und damit den Menschen aus dem Mittelpunkt des Universums, Darwin nahm dem Menschen den Nimbus der Krone der Schöpfung und Freud selbst versuchte nachzuweisen, dass der Mensch zum Großteil von unbewussten Trieben bestimmt wird und damit nicht einmal mehr Herr im eigenen "Haus" ist. Das Symposium geht der Frage nach, wie der Stand der Erkenntnis zu den mit den Kränkungen (oder Erschütterungen des Weltbildes) verknüpften Themen Welt, Körper und Geist heute ist. Die Veranstaltung wird vom Kortizes-Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs in Kooperation mit der gbs und dem Bildungszentrum Nürnberg ausgerichtet. (weiter...)

Ursula_Bonnekoh_DGHS

25. 03.

Sterben dürfen!

Informationsveranstaltung mit Ursula Bonnekoh (DGHS) in Oldenburg

Ursula Bonnekoh (Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben) stellt die Arbeit der DGHS vor und erläutert das Vermittlungsverfahren bei Freitodbegleitungen. Sie stellt zudem die Frage, ob wir ein neues Gesetz überhaupt benötigen: "Seit drei Jahren organisieren oder vermitteln Vereine Hilfe beim Suizid. Alle haben sich eigene Sorgfalts- und Sicherheitskriterien auferlegt, die mit dem rechtlichen Rahmen, den das BVerfG in seinem Urteil gesetzt hat, übereinstimmen." (weiter...)

Pressebild_Ulla-Wessels_c_Holger-Diderich-Headshot-Studio-Saarbruecken

02. 04.

Wie gut wollen wir sein? Auf der Suche nach einem Stück praktischer Vernunft

Vortrag von Prof. Dr. Ulla Wessels in der Villa Leon in Nürnberg

Wir könnten leben wie Heilige, und wir könnten leben wie Schurken. Tatsächlich tun wir weder das eine noch das andere. Wir spenden Geld, passen aber auf, dass unsere Sparpläne weiterlaufen. Wir kümmern uns um hilfsbedürftige Verwandte, sehen aber zu, dass uns Zeit bleibt, die Sonne zu genießen. Doch wo verlaufen die Grenzen? Wie viele Opfer sind wir, für wie viel Gutes, zu erbringen bereit? Oder kurz: Wie gut wollen wir sein? Die Veranstaltung mit der Philosophin Ulla Wessels wird vom Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs (Kortizes) in Kooperation mit der Giordano-Bruno-Stiftung ausgerichtet. (weiter...)

05. 04.

Mina – Der Preis der Freiheit

Dokumentarfilm und Diskussion mit Hesam Yousefi und Mina Ahadi in Düsseldorf

Der Dokumentarfilm „Mina – Der Preis der Freiheit“ von Hesam Yousefi porträtiert Mina Ahadi, eine iranische Menschenrechtsaktivistin, die heute in Köln lebt. Ihre Geschichte ist eng verbunden mit der Geschichte tausender iranischer Freiheitskämpfer:innen, die entweder hingerichtet wurden, verstorben sind oder aus Altersgründen nicht mehr kämpfen können. (weiter...)