19. 10.

Humanismus Reloaded? Zukunftsvisionen von Transhumanismus, technologischem und kritischem Posthumanismus

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Toni Loh

Was steckt hinter den Begriffen Transhumanismus, technologischer und kritischer Posthumanismus, welche Auswirkungen haben diese Denkströmungen schon heute konkret auf unseren Alltag? Zusammen mit Prof. Dr. Toni Loh begibt sich der Bund für Geistesfreiheit München (bfg München) auf eine Reise in die Zukunftsvisionen und Menschenbilder eines Humanismus 2.0. (weiter...)

www.boeckler.de

23. 10.

Frauen – Arbeit – Widerstand

Tagung im Institut für soziale Bewegungen in Bochum

»Ein Tag ohne uns« – riefen Frauen 1975 in Island, die mit ihrem feministischen Streik am 24. Oktober das Land lahmlegten und für die Gleichberechtigung der Geschlechter auf die Straße gingen. Was ist geblieben von den Forderungen aus dem Jahr 1975? Dieser und weiteren Frage(n) gehen Expertinnen wie Gisela Notz (Historikerin) und Ingrid Artus (Soziologin) im Rahmen der ganztägigen Veranstaltung nach, zu der u.a. die Hans-Böckler-Stiftung eingeladen hat. (weiter...)

Hirzel Verlag

23. 10.

Zeit, Zufall und Notwendigkeit – Was Naturgesetze nicht erklären können

Vortrag von Rüdiger Vaas in Ludwigsburg

Die Regelmäßigkeit des Universums ist eine Voraussetzung für alle technischen Anwendungen sowie für unser Weltverständnis. Doch es gibt auch verschiedene Arten von Zufällen, die Vorhersagen und Erklärungen durchkreuzen. Sie führen dazu, dass der Kosmos überhaupt eine Geschichte hat, dass die Biologie eine eigenständige Wissenschaft ist und die Evolution des Lebens voller Überraschungen steckt. (weiter...)

Hirzel Verlag

23. 10.

Hirn und Humor – Der Witz im Visier der Wissenschaft

Vortrag von Rüdiger Vaas in Ludwigsburg

Humor ist mehr als nur ein Lächeln – er verbindet, tröstet und macht das Leben leichter. Doch was passiert dabei eigentlich im Gehirn? In diesem unterhaltsamen Vortrag entdecken Sie die faszinierenden Facetten des Humors: Von den erstaunlichen Hirnleistungen beim Lachen über die Frage, warum wir uns nicht selbst kitzeln können, bis hin zu den Ursprüngen des Humors in der Evolution. (weiter...)

25. 10.

»Auf dem Weg in die säkulare Gesellschaft«

fowid-Tagung zu den Ursachen und Folgen der Säkularisierung am 25. Oktober in Berlin

In den letzten 20 Jahren haben sich die weltanschaulichen Verhältnisse rasant verändert: Deutschland gilt inzwischen als »säkulares Land«. Doch was heißt das – und was folgt daraus? Hiermit beschäftigt sich eine hochkarätig besetzte Tagung, die anlässlich des 20-jährigen Bestehens der »Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland« (fowid) am 25. Oktober in der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin stattfindet. (weiter...)