Alibri Verlag

19. 05.

Zeit für Vielfalt - »Das Recht, Gott lächerlich zu machen«

Thomas Gsella liest aus Richard Malkas Buch in Aschaffenburg

Das 2015 verübte Attentat auf die französische Satire-Zeitschrift Charlie Hebdo mit zwölf Toten war der gewalttätige Höhepunkt eines Konflikts, der den gesellschaftlichen Diskurs bestimmt: Die Vorstellung der allgemeinen Freiheit – der Rede, der Kunst, der Wissenschaft – sieht sich konfrontiert mit einer autoritären Anmaßung, die nur der eigenen Weltanschauung ein Existenzrecht einräumt. Richard Malka vertrat Charlie Hebdo im Prozess gegen die Täter. Sein Plädoyer ist eine fulminante Verteidigung der Meinungsfreiheit. Thomas Gsella liest aus Richard Malkas Buch: »Das Recht, Gott lächerlich zu machen«. (weiter...)

Pressebild_Benedikt-Matenaer_c_Delia-Timmermann-Klinikum-Westmuensterland

20. 05.

Trends in der Palliativ­medizin – Ein kritischer Blick auf Angebote für Schwerst­kranke

Vortrag von Dr. Benedikt Matenaer im Rahmen der Kortizes-Reihe »Vom Reiz des Übersinnlichen« in Nürnberg

Die Palliativmedizin möchte die Lebensqualität von Schwerstkranken und Sterbenden verbessern. Die meisten Palliativpatienten leiden an Krebs im fortgeschrittenen, nicht mehr heilbaren Stadium. Verständlich, dass in einer solchen Lage die Menschen nach jedem Strohhalm greifen, der bessere Therapieergebnisse oder gar mehr Lebenszeit verspricht. Solche Angebote sind allerdings nicht immer seriös und es ist schwierig, hier die Spreu vom Weizen zu trennen. Der Vortrag wird von Kortizes in Kooperation mit der gbs und dem Bildungszentrum Nürnberg ausgerichtet. (weiter...)

Logo des Humanistischen Bildungs- und Begegnungszentrums Konstanz (hbbk)

Logo des Humanistischen Bildungs- und Begegnungszentrums Konstanz (hbbk)

27. 05.

Fake News, Falschinformation und Propaganda - Kritisches Denken ist wichtiger denn je.

Vortrag mit den Hosts des Podcasts »Kritisches Denken« im Humanistischen Bildungs- und Begegnungszentrum Konstanz

Unser Gehirn verlangt nach Bequemlichkeit und einfachen Antworten, kann uns aber auch systematisch in die Irre führen. Andreas Blessing und Philip Barth gehen diesen Denkfehlern auf den Grund und zeigen, warum unser Verstand manchmal gegen uns arbeitet. Dazu entlarven sie logische Fehlschlüsse und geben Tipps und Tricks, wie man den eigenen Geist schärfen kann. (weiter...)

www.skepkon.org

29. 05. - 31. 05.

Fakten, Mythen, Kontroversen

SkepKon 2025 im Marinaforum Regensburg

Auf der diesjährigen SkepKon geht es neben wissenschaftlichen Fakten und pseudowissenschaftlichen Mythen auch um gesellschaftliche Kontroversen und brandaktuelle Entwicklungen – von der neuen Trump-Administration über Künstliche Intelligenz bis zu wissenschaftlichen Tabus. Die mehrtägige Veranstaltung, für die viele Fachleute als Referenten gewonnen werden konnten, wird von der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften ausgerichtet. (weiter...)

30. 05.

Sterben ohne Gott

Filmvorführung im Planetarium Berlin

Wie gehen wir mit dem Tod um, der uns alle irgendwann einholt? Wie reagiert der moderne Mensch, dem Gott längst als veraltetes Konzept erscheint, auf die unaufhaltsame Realität des eigenen Todes und den Verlust seiner Liebsten? Diesen Fragen geht der studierte Philosoph Moritz Terwesten in seinem ersten Dokumentarfilm nach. (weiter...)