03. 04.

Kriegskindheiten in Düsseldorf 1939-1945 – Wie Düsseldorfer Kinder das Kriegsende erinnern

Lesung u.a. mit Ricarda Hinz, Katrin Wiesemann und Volker Neupert in der Zentralbibliothek Düsseldorf

Wie erlebten Kinder aus Düsseldorf das Kriegsende 1945? In der Lesung kommen Erinnerungen Düsseldorfer Kinder zu Gehör, die, aufgewachsen und sozialisiert im Nationalsozialismus, das Ende des Zweiten Weltkrieges in Düsseldorf erlebt haben. Es lesen Ricarda Hinz und Katrin Wiesemann (Düsseldorfer Aufklärungsdienst), Klaus Peter Hommes (Stadtbüchereien Düsseldorf), Dr. Benedikt Mauer (Stadtarchiv Düsseldorf), Volker Neupert (Respekt und Mut/Düsseldorfer Appell) und Dr. Regina Plaßwilm (ASG Bildungsforum). (weiter...)

https://kortizes.de

04. 04. - 06. 04.

Die Grenzen des Wissens - Mensch­liche Neugier und Wege zu verläss­licher Erkennt­nis

Nicolaus-Copernicus-Symposium 2025 in Nürnberg

Die Entschlüsselung des Genoms in der Biologie, das Bewusstsein und die Willensfreiheit in den Neurowissenschaften, Dunkle Materie und Schwarze Löcher in der Astrophysik – eine Erkenntnis jagt die nächste. Aber wissen wir eigentlich, wie verlässlich die Erkenntnisse sind, die uns die Wissenschaft jetzt zum heutigen Tag anbietet? Darum geht es auf dem Nicolaus-Copernicus-Symposium, das von ZIWIS, Kortizes und dem Nikolaus-Copernicus-Planetarium in Kooperation mit der gbs ausgerichtet. (weiter...)

dtv

07. 04.

Der Preis der Freiheit

Buchvorstellung und Diskussion mit Hamed-Abdel Samad in Karlsruhe

Die offenen Gesellschaften des Westens sind bedroht durch autoritäre, äußere Gegner, aber auch durch rechte, linke und religiöse Fundamentalisten im Inneren. Jahrzehntelang hat man radikale Minderheiten unterschätzt und durch Migration ins Land gelassen. Identitäre von rechts und von links vergiften das öffentliche Klima, Antisemiten und Staatsfeinde haben die Masken abgeworfen. Hamed Abdel-Samad richtet mit diesem Buch eine Warnung an uns alle: Kämpft für die Freiheit. (weiter...)

Foto: © Peter Hönnemann

08. 04.

Heimatkunde: Falsche Wahrheiten, richtige Lügen

Lesung mit Helmut Ortner in Stuttgart

In dem neuen Buch des Autors geht es um verdrängte deutsche Vergangenheit und kontaminierte Gegenwart, um religiöse Anmaßung und säkulare Verteidigung, um populistische Politik und Demokratie-Verachtung, um Autonomie und Konformismus. Ortners Essays sind ein leidenschaftliches Plädoyer für eine offene, demokratische Gesellschaft – gegen rückwärtsgewandte Populisten, Verschwörungstheorien und religiöse Fanatiker. (weiter...)

Pressebild_Tillmann-Bendikowski_c_C-Bertelsmann

08. 04.

Himmel hilf! Geschichte des Aber­glaubens und des magischen Denkens

Vortrag von Tillmann Bendikowski im Rahmen der Kortizes-Reihe »Vom Reiz des Übersinnlichen« in Nürnberg

Auf den ersten Blick wird unsere moderne Zeit von Vernunft und Wissenschaft geprägt. Doch angesichts multipler Menschheitskrisen und damit verbundener Ängste feiert zugleich der Glaube an übernatürliche Phänomene eine Auferstehung. In seinem gleichnamigen Buch zeigt Bendikowski, warum wir Halt in übernatürlichen Kräften suchen. Der Vortrag wird von Kortizes in Kooperation mit der gbs und dem Bildungszentrum Nürnberg ausgerichtet. (weiter...)